Jahresbericht 2021
Unser Jahresbericht ist aufgebaut nach den Richtlinien des Österreichischen Spendengütesiegels.
Tätigkeitsbericht
Auch 2021 stand unsere Tätigkeit im Bann der Coronakrise. Es konnten weiterhin keine Veranstaltungen stattfinden, bei denen uns Firmen und Privatpersonen mit Spenden unterstützten, auch hat die Krise immer mehr Familien betroffen, die schon vorher mit einem geringen Einkommen auskommen mussten, sodass wir mit wesentlich mehr Hilfe-Ersuchen konfrontiert waren.
Projekte
Im Jahr 2021 wurden im Wesentlichen folgende wichtige Projekte ins Leben gerufen oder weiter vorangetrieben, weil sie für die Entwicklung des Vereines von grundlegender Bedeutung sind. Zielsetzung dieser Projekte ist es, den Bekanntheitsgrad des Vereines über den der Aufbau einer dauerhaften und systematischen Organisations- und Informationsstruktur zu erhöhen, um
1. den Hilfsdürftigen den Verein als Quelle für unterstützende Maßnahmen bekannt zu machen und über ein dezentes Meldesystem die Scham vor Inanspruchnahme von Hilfe zu überwinden,
2. bei spendenwilligen Privatpersonen und Unternehmen über einen hohen Bekanntheitsgrade ein Ansteigen der Spendeneinnahmen zu bewirken.
Gemeinschaftsprojekte
Fortführung der seit 2016 bestehenden Kooperation zwischen SPORTUNION Salzburg und „Kinder haben Zukunft“ mit dem Projekt "Sport für alle", das die soziale Integration benachteiligter Kinder fördern soll. Deswegen übernimmt „Kinder haben Zukunft“ fallbedingt ganz oder teilweise die Ausgaben für Mitgliederbeiträge, Sportausstattung oder Wettkampf-Kosten. So konnte auch bisher schon vielen Salzburger Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Sport ermöglicht werden. Ziel der Kooperation ist auch, unseren Verein mit Unterstützung der Sportvereine noch bekannter zu machen – einerseits, um mehr bedürftige Kinder zu erreichen, andererseits, um das bisherige Spendenaufkommen für die zu erwartenden nachgefragten Sport-Beihilfen zu steigern. So ist mit dem Taekwondo Sportverein Oberndorf und dem American Football Verein Salzburgducks ein Kooperations-Modell entwickelt worden, das den Sportverein als ausgewiesenen Partner für Kinder haben Zukunft betrachtet. Die für die Beiträge und die für Wettkämpfe erforderlichen Mittel für arme Kinder werden direkt unserem Verein gemeldet und auch bezüglich der Bedürftigkeit durch ein Vorstandsmitglied des Sportvereins verantwortet. Somit wird die Prüfung der Bedürftigkeit durch unseren Verein entlastet, nicht jedoch vollständig ersetzt. Als Gegenleistung übernimmt der Sportverein die Aufgabe, den Verein in seinem räumlichen und personellen Umfeld bekannt zu machen.
2021 wurden von verschiedenen Sportvereinen Ansuchen um Unterstützung für arme Kinder gestellt, und wir haben insgesamt € 6.067,67 an Hilfszahlungen geleistet.
Ferien Sportprojekt Flussbauhof
Im Sommer 2021 ermöglichte es der Verein „Kinder haben Zukunft“ für 10 Kinder vom Flussbauhof in Salzburg an der Entdeckerwoche und für 15 Kinder durch eine Teilfinanzierung an der Ferienaktion sports4fun der Sportunion Salzburg teilzunehmen. Möglich wurde dies durch eine großzügige Spende der Oberbank.Laut Dankschreiben des Kinderteams des Flussbauhofes haben die Kinder das angebotene Programm voll genossen und sprechen heute noch darüber.
Homeschooling
Wir erhielten 2021 eine Zahlung über € 3.000,- vom Österreichischen Rechnungshof. Der Rechnungshof hat aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Strafgelder politischer Parteien für Aufwendungen im Wahlkampf an Organisationen und Einrichtungen zu verteilen, die caritative und/oder wissenschaftliche Zwecke verfolgen. In einer ersten Tranche hatte der Rechnungshof mehr als 25.000 Euro zu verteilen. Anfang des Jahres 2021 wurde in den Nachrichten des ORF verlautbart, dass jeder Österreicher dem Rechnungshof solche Einrichtungen namhaft machen kann. Der Verein Kinder haben Zukunft wurde daraufhin gleich nominiert. Unter all diesen Einrichtungen hat der Rechnungshof im Hinblick auf die pandemiebedingten Einschränkungen jene ausgewählt, deren Ziele auf die Unterstützung und Förderungen von Kindern und Jugendlichen oder Obdachlosen ausgerichtet ist. Wegen des damals verordneten homeschoolings waren die Auswirkungen auf Kinder besonders gravierend. Durch Los wurden 10 Organisationen bestimmt, denen je € 3.000,-- zuerkannt wurden. Obmann Dr. Mayrhofer hat sich in einem persönlichen Schreiben bei Frau Rechnungshofpräsidentin Dr. Kraker „… und der von ihr beauftragten Glücksfee …“ im Namen der unterstützten Kinder und im Namen des Vereines sehr herzlich bedankt.
Spenden statt Geschenke
Da aufgrund der Coronakrise keine Feiern möglich waren, konnten wir unter diesem Titel im Jahr 2021 leider keine Einnahmen verbuchen. Die Verbreitung dieses Gedankens ist langfristig eine effektive Art, Spenden zu generieren, da sie über den „Gäste-Multiplikator“ für Verbreitung des Bekanntheitsgrades sorgt und Nachahmer dieser sozialen Handlungsweise erzeugt.Mit der immer weiter zunehmender Bekanntheit des Vereins vor allem in sozial begüterten Kreise ist diese Spendenquelle für uns sehr wichtig und auch zukunftsträchtig, das das Soziale Verantwortungsbewusstsein immer mehr im steigen begriffen ist.
Spenden statt Blumen und Kränze
Häufig wird auch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, bei Begräbnissen anstatt von Blumenspenden um eine Spende für unseren Verein zu bitten. Dadurch konnten wir 2021 eine Spendensumme von € 75,00 für unsere Hilfe an arme Kinder generieren und auch ein höherer Bekanntheitsgrad und eventuelle Nachahmer sind uns so gewiss.
Förderkreis Unternehmen
Können Sie als Unternehmen auf 1 Euro pro Tag verzichten? Ein Projekt mit großem Potential an gesichertem Spendenaufkommen, dieses Potential ist zwar erst ansatzweise erschlossen, aber wir haben bereits einige treue Firmenspende und langsam werden es mehr. Es bedarf unbedingt auch eines höheren Bekanntheitsgrades des Vereines und eines verantwortlichen Unternehmers in jeder Gemeinde, der dieses Projekt im Kreise seiner Mitunternehmer bekannt macht und vorantreibt. An 1 Euro kann es nicht liegen. Also werden wir unsere Anstrengungen forcieren, sozial verantwortliche Unternehmer in jeder Gemeinde zu finden. 2021 konnten wir so € 3.190,00 lukreieren.
Charity Veranstaltungen
Immer wieder durften wir uns bis 2019 darüber freuen, dass Veranstalter von Charity Aktionen die Einnahmen uns zur Gänze oder teilweise als Spende haben zukommen lassen. Selbst wenn die Einzelerträge nicht immer gewaltig waren, so sind Charity Veranstaltungen auf dem Weg zu einem hohen Bekanntheitsgrad ein wichtiges Instrument, das, wie wir bereits 2022 sehen, in den Folgejahren sicher an mengenmäßiger Bedeutung gewinnen wird. Leider können wir hier für 2021 aufgrund der Coronakrise keine Beispiele nennen. So musste auch der Weihnachtsstand am Alten Markt beim Salzburger Advent abgesagt werden, womit für uns eine sehr wichtige Einnahmenquelle – in Höhe von jährlich ca. € 7.000 – € 9.000,-- bereits zum 2. Mal ausgefallen ist. Aber wir sind davon überzeugt, dass wir uns je nach den gesetzlichen Möglichkeiten auf das soziale Engagement unserer Unterstützer in Zukunft verlassen werden können. Einige Spender haben trotz aller Widrigkeiten Aktionen gesetzt und uns dringend notwendige Spenden zukommen lassen. Wie z.B. die Henndorfer Advent Veranstalter, die uns 2021 bereits zum 2. Mal unterstützt haben.
Eruditio
Im offensichtlichen Zusammenhang mit den Medienberichten über den Geldsegen von Seiten des Rechnungshofes erreichte Vereinsobmann Dr. Mayrhofer im März 2021 ein Schreiben des Vereines „Eruditio“ in Wien. „Eruditio“ ist das Lateinische Wort für „Bildung“. Mit diesem Schreiben wurde „Kinder haben Zukunft“ neben neun anderen, uns nicht namentlich benannten Einrichtungen eingeladen, eine nach genauen Vorgaben gegliederte Präsentation des Vereines auszuarbeiten und bis Ende April zu übersenden. Aus den einlangenden Präsentationen würden drei von einem Gremium der Eruditio zu einer persönlichen Vorstellung oder Videokonferenz – je nach Coronalage – eingeladen werden. Grund für diese Einladung war die Selbstauflösung des Vereins Eruditio und die statutengemäße Weitergabe der bei Auflösung des Vereins vorhandenen Finanzen in Höhe von € 200.000,-- an eine Einrichtung deren Zweck im Gebiet von „… Volksbildung, Erwachsenenbildung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung und -beratung, Arbeitsmarktschulung, Qualifizierung und Rehabilitation…“ liegt. Nach einigen Überlegungen haben Obmannstellvertreter Peter Hoffmann und Herr Dr. Markus Kraus entschieden, die Einladung anzunehmen. Wir wurden benachrichtigt, dass wir zu einer Videokonferenz am 18. Mai eingeladen werden. Die Zeit bis dahin haben die Herren genützt, sich in diesem Metier sattelfest zu machen. Das Hearing am 18. Mai verlief nach unserem persönlichen Eindruck und nach den Reaktionen der Gesprächsteilnehmer von Seiten der Eruditio sehr gut. Abschließend wurde uns mitgeteilt, dass wir über die Entscheidung der Vergabe der Vereinsmittel im Laufe des Jahres 2022 in Kenntnis gesetzt würden. Ende Juli 2022 konnten wir dann eine Spende über € 2.000,-- für unsere Bemühungen verbuchen.
Internas
Aktion ehrenamtliche Helfer
Mit unserer Kampagne „Wir suchen ehrenamtliche Helfer“ haben wir Kontakt zu verschiedenen Gemeinden im Land Salzburg aufgenommen und engagierte Menschen gefunden, die für uns Plakate und Info-Flyer in Ämtern, Kindergärten, Bücherein, Schulen, Wartezimmern, etc. verteilen, damit Eltern, deren Kinder aufgrund von Armut und Not Hilfe benötigen mit uns in Verbindung treten können.Insbesondere durch die engagierte Kontaktaufnahme über einige unserer Mitglieder ist es uns gelungen Flyer und Plakate an wichtigen Informationspunkten platzieren zu können.
Unsere Website
Auch im Jahr 2021 haben wir wieder einige Adaptierungen vorgenommen, um die Seite immer topaktuell, ansprechend und besonders informativ präsentieren zu können. Über das Journal unserer neuen Website haben wir nun auch die Möglichkeit, alle Interessierten über unsere Aktivitäten und die Reaktionen der Presse regelmäßig zu informieren. Denn bereits 2019 habe wir alle unsere Firmenspender über die Fertigstellung informiert und konnten danach einen sprunghaften Anstieg der interessierten Firmenspender feststellen. Der exzellente Auftritt wurde belohnt, denn wir stehen im Google Ranking schon sehr weit vorne, sodass sich Firmen auf der Suche nach sozialem Engagement angesprochen fühlen und eine Kooperation mit uns suchen, was die, inzwischen erheblich angewachsene Präsentation der Firmenlogos auf unserer Website bestätigt.Den Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die teils aufwendige Arbeit.
Google Ranking
insbesondere durch die tatkräftige Unterstützung von Herrn Oliver Drewo, der im Websitemarketing tätig ist und unsere Homepage in technischer Hinsicht dahingehend laufend verbessert, was unsere Website qualitativ aufwertet und im Bereich des Suchmaschinen-Rankings bessere Ergebnisse aufweisen kann. Dazu mußten etliche Texte geändert werden.
Pressearbeit
2021 haben wir unseren Presseverteiler überarbeitet und versenden regelmäßig Pressemitteilungen an verschiedenste Printmedien. So informieren wir die Presse über unsere und die Aktivitäten unserer Gönner. Dadurch erreichen wir vermehrt einerseits weitere Spendeninteressierte aber auch Hilfsbedürftige.
Präsenz auf Facebook
2021 konnten wir schon auf knapp 500 FOLLOWER und ebensoviele LIKES verweisen, nachdem wir damit begonnen haben unsere Präsenz auch auf Facebook zu intensivieren. Es ist uns gelungen über dieses Medium vermehrt Kontakte zu Spendern und Hilfe benötigende Personen zu knüpfen. Und auch eine Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen, die im Social Market tätig sind, wie z. B. dem Forum Familie, sind so entstanden. Dadurch können Informationen über und für bedürftige Kinder noch breiter gestreut werden.
Social Marketing Aktion Bannerwerbung
im Herbst 2021 haben wir unser Projekt Bannerwerbung gestartet. Es geht dabei darum, Firmen dazu zu bringen, unser Logo auf deren Firmen Homepage einzufügen und so soziales Engagement zu zeigen. Dazu wurden eigene Kinder haben Zukunft-Banner kreiert und diese stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung. 2021 war die Reaktion darauf noch etwas verhalten, aber wir werden 2022 nach einigen Verbesserungen diese Aktion erneut starten.
Die Vereins-Datenbank Filemaker Pro
wurde weiterentwickelt und ermöglicht es, nahezu alle sinnvollen Funktionen von Adress- und Verwaltungsaufgaben des Vereins durchzuführen. Ein hoher Grad von Automatismus ist erreicht. Neben diesem etwas anspruchsvollen Niveau wird eine „abgespeckte“ Version entstehen, die auch ungeübten Mitarbeitern die Basisfunktionen der täglichen Arbeit ermöglicht.
Den Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die aufwendige Arbeit.